Großer Anklang bei der Videokonferenz der Kaufleute für Büromanagement Die aktuelle Pandemielage erfordert für die Helene-Weber-Schule auch in der Zusammenarbeit mit den Betrieben neue Wege und digitale Lösungen. Die Lernortkooperation der kaufmännischen Berufsschule, in der sich die Lehrer mehrmals im Schuljahr mit Vertretern der …
Absolventen der kaufmännischen Berufe trotzen den Corona-Bedingungen Auf eine große Abschlussfeier musste in diesem besonderen Jahr 2020 an der Helene-Weber-Schule verzichtet werden. Deshalb wurden die kaufmännischen Ausbildungsberufe klassenweise verabschiedet, ohne Ausbildungsverantwortliche, Kammervertreter und Eltern. Die …
Bereichsleiterin KBS Sabrina Appeltauer, Deborah Arnold, Englisch-Lehrer Michael Ulrich Bewerbungsverfahren und Vorbereitungen für das Praktikum Durch meinen Englisch-Unterricht in der Schule habe ich von dem Auslandspraktikum erfahren. Schnell war mir klar, dass ich gerne daran teilnehmen würde und ein Praktikum in Valencia absolvieren …
Alle Klassen aller Schularten werden ab 15. Juni 2020 wieder beschult. Es gilt ein eigener Stundenplan, den die Schüler und Schülerinnen über WebUntis direkt einsehen können. Ansonsten wissen auch die jeweiligen Klassenlehrer Bescheid, wenn es Fragen gibt.
Tandemprojekt der W2BM (Kaufleute für Büromanagement im zweiten Ausbildungsjahr): Ziel des Tandemprojekts ist es, dass zwei Schülerinnen und Schüler einen Geschäftsprozess aus ihrem Betrieb heraussuchen (z. B. Warenannahme oder Rechnungsstellung) und mit dem Geschäftsprozess im Betrieb des Tandempartners vergleichen. Dabei sollen …
Wo arbeitest du? Was stellt ihr her?  …
Alles Gute und herzlichen Dank Helmut! Seit vielen Jahren arbeiten kaufmännische Ausbildungsbetriebe und unsere Schule sehr eng in der Lernortkooperation erfolgreich zusammen. Diese LOK ist einmalig und hat Vorbildcharakter im Bezirk der IHK Bodensee-Oberschwaben. Helmut Waldenmaier (li.) hat diese Institution mit ins Leben gerufen und …
Schülerinnen und Schüler der Klasse W1KG präsentieren ihre Ausbildungsbetriebe und ihren Beruf "Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau": Sehr engagiert und leidenschaftlich referierten die angehenden Groß- und AußenhändlerInnen vor den SuS des Berufskollegs. Dabei erklärten sie die von ihnen …
Industrie 4.0 stellt Betriebe und Auszubildende vor große Herausforderungen In Zeiten von Industrie 4.0 stehen sowohl die Unternehmen als auch die herangehenden Mitarbeiter, die Auszubildenden, vor großen Herausforderungen. Bei der diesjährigen Abschlussfeier der kaufmännischen Berufsschule der Helene-Weber-Schule Bad Saulgau griff …
Wir gratulieren den diesjährigen KMK-Absolventen zur bestandenen Prüfung. Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitliches Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen und wird an der Helene-Weber-Schule für Berufsschüler im Fach Englisch angeboten. im Juni …
Internationalität wird an der Helene-Weber-Schule Bad Saulgau groß geschrieben. Unter Leitung des Englischlehrers Michael Ulrich finden an der Schule zahlreiche internationale Aktionen und Projekte statt. Im Berufsschulunterricht ist in Vorbereitung auf die abschließende Englischzertifizierung (KMK) die Handelskorrespondenz …
Bericht in der Schwäbischen Zeitung vom 21.11.2018 Bad Saulgau (Kienzler) Seit über 15 Jahren gibt es die Lernortkooperation [LOK] der Helene-Weber-Schule/Kaufmännische Berufsschule und den Ausbildungsbetrieben der Region. Anlass für die Gründung dieser Lernortkooperation war die Neuordnung des Ausbildungsberufes Industriekaufmann bei …
Im Rahmen des Leitbildes „Wir gestalten die Zukunft“ fand an der Helene-Weber-Schule Bad Saulgau der Vortrag „Google Zukunftslernwerkstatt“ statt. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen Berufsschule (KBS) und des Berufskollegs (BK) nahmen am Freitag, den 28.10.2018, für zwei Stunden an diesem Vortrag …
90 SchülerInnen starteten in fünf verschiedenen Ausbildungsberufen an der kaufmännischen Berufsschule der Helene-Weber-Schule ihre Ausbildung. Ausgebildet werden Industrie-, Groß- und Außenhandelskaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Einzelhändler und Verkäufer. In einem Vortrag informierte Herr Besenfelder …
Erfolgreiche Auszubildende in kaufmännischen Berufen „Gut ausgebildete Fachleute sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Wo sie fehlen, fehlt Fachkompetenz, Beratung und Service.“ Mit dieser Aussage begrüßte die Schulleiterin Elisabeth Croisier die zahlreich erschienenen Gäste der Abschlussfeier der kaufmännischen …
Vom 15. bis zum 21. März stieg die 12. Schulkinowoche des Landes Baden-Württemberg – logisch sind wir da am Start!!! Die E 1 & E 2 kamen hierbei in den Genuss von „The Circle“ (mit Emma Watson und Tom Hanks), der filmischen Adaption des Bestsellers von Dave Eggers. Weitere Infos über …
Fliesen Schwarz e. K. „Kleine Hausmesse“ Fürst- Laser- & Edelstahltechnik „Rückenschulung" Der Projekttag der Klasse W3BM1 der Helene-Weber-Schule …
Quelle: Schwäbische Zeitung vom 06.07.2017 (Ausgabe Bad Saulgau) von Monika Fischer (Schwäb. Zeitung) Fünfmal gibt es die Bestnote 1,2 Die fünf prüfungsbesten Schüler, links flankiert von Schulleiterin Elisabeth Croisier und der Vorsitzenden des Fördervereins, Bettina Ermler, sowie Landrätin …
Im Rahmen eines Schulprojekts der Helene-Weber-Schule haben sich vier Schülerinnen der W3BM1 die Aufgabe gestellt, eine Produktvorstellung zu planen. Da die Umwelt einen immer wichtigeren Stellenwert in unserer Gesellschaft hat, sind die Schülerinnen auf die Idee gekommen, das Elektroauto ZOE im Autohaus Gitschier e. K. in Herbertingen …
Bei den angehenden Kauffrauen und Kaufmännern für Büromanagement gibt es eine innovative Neuerung. Diese soll die zumeist an der Schule vermittelte Theorie näher an die Praxis heranführen. Der Unterricht wird fortan bei den BüromanagerInnen mit Tablets gestaltet. Hierbei soll insbesondere der Umgang mit neuen Medien sowie die …
KBS-Abschlussfeier 2016 an der Helene-Weber-Schule „Wir sind auf die Zukunft vorbereitet“. Mit diesem Leitspruch der Monate Juni/Juli der Helene-Weber-Schule Bad Saulgau begrüßte die stellvertretende Schulleiterin Ingrid Müller die zahlreich erschienenen Gäste der Abschlussfeier der kaufmännischen Berufsschule (KBS). Dieser …
Julia Waibel und Annamaria Hennao Buhrmann sind zufrieden mit ihrer Berufswahl Bericht und Bild: Eugen Kienzler, Schwäbische Zeitung, Ausgabe Bad Saulgau, 11. Februar 2016 Der Beruf des Industriekaufmanns oder der Industriekauffrau …
Wer vorher nur "Bahnhof" verstand, war hinterher klüger! Der Firmenkundenberater der Volksbank Bad Saulgau (Geschäftsstelle Mengen), Herr Tobias Leichtle, stand den Schülerinnen und Schülern der Klasse W3KG Rede und Antwort zu Fragen rund um das Thema "Die Kreditvergabe im Firmenkundengeschäft". …
Knapp 80 Schülerinnen und Schüler der Helene-Weber-Schule lauschten interessiert dem Vortrag von Herrn Besenfelder, Ausbildungsleiter der IHK Bodensee-Oberschwaben. Ausbildungsjahre sind keine Herrenjahre, das hat Herr Besenfelder in seiner Ausbildungszeit zum Großhandels-Kaufmann selbst erfahren. Die Schülerinnen und Schüler wurden …
- Schlossbesichtigung in Sigmaringen Es muss nicht immer Wirtschaft sein – die Klasse W2KG entschied sich bei ihrem diesjährigen Jahresausflug für eine Besichtigung des Schlosses in Sigmaringen mit anschließendem Spaziergang über das …
Die Auszubildenden mit den Berufszielen Industriekaufmann/-frau, Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau und Einzelhandelskaufmann/-frau und Verkäuferinnen und Verkäufer absolvierten an der Helene-Weber Schule den theoretischen Teil ihrer Ausbildung. Da zu einer dualen Berufsausbildung natürlich auch die Betriebe …